Aktuelles Archiv 2022

Treffen der Ablöserbesatzung 7 (Indien) - 2022

Offensichtlich bleibt man ein Leben lang Seemann. Anders lassen sich die Treffen ehemaliger DSR-Seeleute kaum erklären. Wir trafen uns am Nachmittag auf dem Marktplatz der Renaissancestadt Torgau. Im Auftrag des Torgauer Informationscenter stand: "Besatzung ehemaliger Seeleute (DSR Ablöserbesatzung Indien7, waren weltweit unterwegs, u.a. in Asien und Amerika), gewünscht wird eine interessante, lockere Stadtführung. Unsere Führung begann am Torgauer Markt, danach besuchten wir das Bürgermeister Ringhain-Haus. Dort wurde uns anschaulich vermittelt, wie der reichste Bürger Torgaus, Kaufmann im Biergeschäft und Tuchhandel Paul Ringhain im Jahre 1600 lebte und arbeitete. Durch die Schlossstraße ging es vorbei an der 1243 geweihten Klosterkiche, die heute als Aula des Gymnasiums dient, und dem Haus, in dem Katherina von Bora im Jahre 1552 starb zum Schloss Hartenfels. Leider waren die prominenten Bewohner des Schlosses, die Torgauer Bären, schon eingesperrt. Ist ja auch stressig den ganzen Tag Touristen zu bespaßen.

Impressionen vom Stadtrundgang

Die Stadtführerin erläuterte uns auf dem Hof  die Bedeutung des Schlosses als Schauplatz von 500 Jahren Weltgeschichte. Danach besuchten wir die Schlosskapelle des ersten protestantischen Neubaus, welcher von Martin Luther 1544 persönlich eingeweiht wurde. Zum Abschluss unserer Führung gingen wir zum Denkmal der Begegnung, wo uns unsere Stadtführerin über die Ereignisse am 25. April 1945 informierte. An dieser Stelle war der 2.Weltkrieg zu Ende, und auch unsere sehr interessante und kurzweilige Führung. Vielen Dank an unsere Stadtführerin Frau Gammisch vom TIC Torgau.

Den Abend ließen wir im Bistro Ricard auf dem Markt ausklingen. Weißt Du noch…? war wohl die die meistgestellte Frage, wobei unsere sechseinhalb Monatsreise 1989 nach Südostasien mit Werftaufenthalt in Saigon auf "MS Neubrandenburg" eine zentrale Rolle spielte.

Der nächste Tag begann mit einen  ausgiebigen und leckeren Frühstück beim Seesportclub Belgern/Torgau e.V. Unseren Chief Jürgen Kotsch überraschte unser Kapitän Hartmut Hofer mit einen Hanse Sail Kalender für nächstes Jahr. Jürgen ist 83 Jahre alt und hat bisher an all unseren Besatzungstreffen teilgenommen, Hut ab. Dannach fuhren wir mit unter DSR Flagge mit "MS Roland" mit Thomas Altermann als Skipper auf der Elbe von Belgern nach Torgau und zurück. Danach war grillen auf dem Vereinsgelände des Seesportclub Belgern/Torgau e.V. angesagt. Vielen Dank von uns allen an Famile Altermann (Silke, Jan, Kai, Thomas) für alles.

   
Fahrt auf der Elbe
abendliches Konzert mit Keimzeit

Am Nachmittag wollten wir eigentlich auf die Landesgartenschau in Torgau, was aber bei Starkregen keinen Spaß gemacht hätte. So nutzten wir die Zeit zum Ausruhen bzw. individuell. Dazu noch 18€ gespart.

Am Abend trafen wir uns im italienischen Restaurant "Calabrese". Nach dem Essen gingen wir zur zur Kulturbastion zum Konzert der Gruppe "Keimzeit". Die Jungs nahmen uns mit" auf eine kleine Reise von Tel Aviv bis Babylon".  "An der Westküste dann die Promenade runter schon der Kapitän wartet. Guten Tag, zweimal bis nach Feuerland bitte. Das Schiff ist leicht entartet". Danach waren wir noch mit 'nem Schiff aus schäbigen Holz in Singapur und bei "Natalie" auf dem roten Platz in Moskau. Nach dem Konzert konnten wir noch mit Norbert Leisegang quatschen. Er war überrascht und hat sich gefreut ehemalige DSR-Seeleute bei einen Konzert in Sachsen zu treffen. Er sagte: "Für Leute wie Euch haben wir solche Lieder wie 'Singapur' gemacht". Die Band hat dann noch unsere DSR Flagge signiert.

Wir bedanken uns auch beim DSR-Seeleute e.V. ganz herzlich ,denn ohne Euch und die Seemannstreffen hätten wir uns bestimmt nach der Wende aus den Augen verloren. Wir alle freuen uns schon auf unser Besatzungstreffen 2023.

 Gerd Pollakowski

 

DSR Seeleute e.V. lädt Vereinsmitglieder auf das Traditionschiff in Rostock-Schmarl

Am 26. 03.2022 hatte der DSR Seeleute e.V. die Vereinsmitglieder auf das Traditionsschiff Typ IV MS DRESDEN eingeladen. Die Information der Mitglieder erfolgte über die jährliche Weihnachtspost. Über 60 Mitglieder folgten dieser Einladung und verbrachten einen interessanten und erholsamen Tag bei bestem Ausflugswetter in Rostock. Zusammen mit den mitgereisten Angehörigen oder Freunden konnten wir 110 Gäste begrüßen. Im Vorfeld der Veranstaltung wurde unsere Vereinsflagge am Mast des Schiffes gehisst und zwei überdimensionale Banner an der Bordwand angebracht.

Die Veranstaltung wurde durch das Schifffahrtsmuseum Rostock ermöglicht. Im Rahmen einer Spendenaktion zur Rekonstruktion eines Hilfsdiesels des MS Dresden hatte der DSR Seeleute e.V. eine Summe von 1.000 EUR gespendet. Dafür stellte uns das Museum die Offiziersmesse sowie den Konferenzraum in der ehemaligen Luke I zur Verfügung.

Nach der Begüßung unserer Mitglieder und Angehörigen an Bord durch die Museumsdirektorin Frau Dr. Möller stand uns das gesamte Schiff von der Brücke bis zum Maschinenraum zur Besichtigung zur Verfügung. So standen Mitglieder der Amateurfunktstation für Fragen rund um den Funkbetrieb an Bord zur Verfügung. Stündlich erfolgten Sonderführungen durch das Schiff, bei denen auch das geplante künftige Ausstellungskonzept vorgestellt wurde. Dieter Pevesdorf teilte mit den Gästen seine Erinnerungen über den Arbeitsalltag im Maschinenraum von Typ-IV-Schiffen.

Außerdem bestand die Möglichkeit den ehrenamtlichen Helfern bei der Instandsetzung des Hilfsdiesls über die Schultern zu schauen.

Als Erinnerung erhiehlt jeder Besucher einen Ansteck-Button und die Möglichkeit, eine eigens von Lothar Vogel angefertigte Sonder-Postkarte mit Sonder-Briefmarke an einen Adressaten seiner Wahl zu versenden.

Höhepunkt für viele Besucher waren die Rundfahrten auf dem Schlepper PETERSDORF, die bis in den Rostocker Überseehafen führten. Hier konnte man den gigantischen Liebherr Offshore Kran aus nächster Nähe bestaunen, der nach der Havarie bei der Probebelastung nun kurz vor der 2. Vollendung stand.

Leider konnte das Catering trotz der vorherigen persönlichen Abstimmungen die Erwartungen nicht erfüllen.

Unser ganz besonderer Dank gilt :

  • dem Schiffahrtsmuseum Rostock uns ganz besonders Frau Dr. Möller für die sehr gute Vorbereitung der Veranstaltung und die extra ermöglichte lange Öffnungszeit über die reguläre Dauer hinaus,
  • den Mitgliedern des Vereins Schlepper PETERSDORF e.V. für die Rundfahrten in den Rostocker Überseehafen
  • Dieter Pevesdorf für seine interessanten Ausführungen im Maschinenraum
  • der ehrenamtlichen Reparaturbrigade des Hilfsdiesels für ihre Erläuterungen zur Instandsetzung
  • und unserem Vorauskommando, die 3 Wochen vor der Veranstaltung nach Rostock gefahren sind und die letzten Absprachen vor Ort trafen.
Traditionsschiff von vorn ...
... und von achtern mit den 5 Meter langen Bannern des DSR Seeleute e.V.
Begrüßung der Teilnehmer in der Luke I
 


Vorbereitung der 5 Meter großen Banner auf dem Vereinsgelände
in Reinsberg
Abstempeln und Vorbereiten der Sonderpostkarten
Befestigung der Vereinsbanner an der Bordwand Beflaggen des Schiffes
Joachim und Tamy an der Gangway Frau Dr. Möller eröffnet die Veranstaltung
Eröffnung der Veranstaltung Führung durch die künftigen Ausstellungsräume
Blick auf den geöffneten Hilfsdiesel Schlepper PETERSDORF beim Anlegemanöver
Andrang am Schlepper PETERSDORF
im Überseehafen:
MS ORION mit dem neuen Liebherr Offshore Kran

DSR-Seeleute,  Sonntag, 31. Dezember 2022