DSR-Seeleute e.V. - Wir über uns

Hallo, Fahrensleute der ehemaligen DSR - Handelsflotte - liebe Internet-Surfer!

Im März 1995 entstand die Idee, Treffen ehemaliger DRS- Kollegen zu organisieren. Am 24.03.1995 fand das erste Treffen statt, damals reichte die kleine Gaststätte von Angelika und Bernd May aus, das Treffen zu organisieren.

Dieser Rahmen wurde bald zu klein. Um den Anforderungen gerecht werden zu können, war eine Vereinsgründung unumgänglich. Am 17. Oktober 1998 wurde die Vereinsgründung vollzogen.

Unser Anliegen soll die Pflege maritimer Traditionen, seemännischen Brauchtums, seemännisch-handwerklicher Fertigkeiten und der Geselligkeit der ehemaligen und noch aktiven Fahrensleute sein. Darüber hinaus ist uns auch jeder Andere willkommen, der an diesen Zielen mitarbeiten möchte. Eine Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Reeder ist auf einem guten Weg. Eine Zusammenarbeit mit dem Verkehrsmuseum Dresden wird für die Zukunft angestrebt.

Bald zeigte sich, dass der örtliche Rahmen für die Treffen nicht mehr ausreichte. Ein neues Objekt für die Ausgestaltung der Treffen musste her und die Arbeit musste neu organisiert werden.

Mit anfänglich drei Treffen, heute zwei Treffen, an denen sich Mitglieder des Vereins und an der Seefahrt Interessierte aus ganz Deutschland teilnehmen, hat sich der Schiffsrat viel Arbeit auf den Tisch geholt.

Schiffsrat

der Schiffsrat des DSR-Seeleute e.V. (Foto: 06/2012)
(v.l.n.r.: Stefan Theim, Hubert Müller, Cornelia Swientek, Lothar Vogel, Hartmut Weinhold,
Uwe Heinzig, Heike Metz, Kurt-Werner Langer, Frank Thiele)


Monatlich einmal trifft sich der Schiffsrat, jetzt in seinem Büro in Freiberg in der Himmelsfahrtsgasse, um über die anstehenden Aufgaben zu beraten, Festlegungen zu treffen, um ein interessantes und vielseitiges Vereinsleben zu organisieren. Zu diesen Beratungen sind stets auch Gäste, die durch konstruktive Ideen die Vereinsarbeit noch vielseitiger und interessanter gestalten wollen, willkommen.

2007 konnten wir den 10. Geburtstag des Vereins mit über 600 Gästen zünftig feiern.

Die Resonanz und die Zugriffe auf unsere Homepage www.seeleute.de zeigen uns, dass viele ehemaligen Berufskollegen und darüber hinaus auch viele andere Bürger Interesse an unserer Arbeit haben.

Nicht zuletzt haben wir auch mit unserer Publikation „Bordgeschichten“ ein Stück DSR- Geschichte erhalten, oder wie Frau Eva Stein, Drehbuchautorin der Fernsehserie „Zur See“ einmal formulierte, „die Bordgeschichten sind eine Fortsetzung der Fernsehserie“.


 

Aus der Rede des Präsidenten Frank Thiele zur Vereinsgründung am 17. Oktober 1998
Betrachtungen zur Entstehung des Seemannstreffens

Erste Ideen entstanden Anfang 1995. Das erste Treffen ehemaliger und aktiver Seeleute fand am 24. März 1995 statt. 

Ende 1996 fand sich ein Personenkreis zusammen, der dem Treffen ein höheres Niveau als nur "Getränkeprobe" geben will und der sich fortan "Schiffsrat" nennt. Am 2. April 1997 erfolgte die Taufe von MS "Maylein". Die Teilnehmer an dem Treffen kamen längst nicht mehr nur aus der Freiberger Region. Die Termine, von denen es jährlich meist drei gab, hatten sich in allen neuen Bundesländern herumgesprochen. Aber auch aus Bayern und Hessen konnten schon Gäste begrüßt werden. Eine Befragung der Teilnehmer an der 7. (Herbst-) Veranstaltung offenbarte den Wunsch nach einer Vereinsgründung. 

Die Beratungen des Schiffsrates befaßten sich nun neben der Vorbereitung der Treffen (das 10. gilt als bisheriger Höhepunkt) mit dieser Problematik. 

Seit dem 2. Juli 1998 befand sich der Prozeß der Vereinsgründung in der "heißen Phase": Ein Vereinsname wurde gefunden, eine Vereinssatzung wurde formuliert und beschlossen, das Vereinslogo entworfen. 

Am 17. Oktober 1998 wurde die Vereinsgründung vollzogen. Unser Anliegen soll die Pflege maritimer Traditionen, seemännischen Brauchtums, seemännisch-handwerklicher Fertigkeiten und der Geselligkeit der ehemaligen und noch aktiven Fahrensleute sein. Wir sind aber auch für alle anderen Interessierte offen. Eine Zusammenarbeit mit dem Museum für Verkehrswesen in Dresden wird für die Zukunft angestrebt. Dadurch könnte beispielsweise die Geschichte der Deutschen Seereederei, die am 13. Oktober 1950 mit der Indienststellung des ersten Schiffes "Vorwärts" begann, aufgearbeitet werden. Ab 1965 wurde daraufhin der Tag der Seeverkehrs- und Hafenwirtschaft in diesen Oktobertagen begangen.


DSR-Seeleute,  Sonntag, 24. Juni 2012