Das Jahr 1972 - Zusammengestellt von Ingo Bochert
-
1972:
Eröffnung des Liniendienstes
DDR – China / Korea.
-
1972:
Die DSR wird mit ihrem 1962 eröffneten Liniendienst
DDR-Ostafrika / Rotes Meer Mitglied der East Africa
Conference (CEAC) BALTAFRICA.
-
11.01.1972:
Ab diesem Datum weitere Indienstellungen von den
Küstenmotorschiffen (299/Typ Boizenburg) der
Elbewerft Boizenburg, RAKOW, ZUROW, ZÜSSOW,
TORGELOW, MIROW.
-
28.01.1972:
Dem VEB DSR wird das erste Schiff einer Serie von
Container-Holz-Frachtschiffen, das MS NEUHAUSEN,
übergeben. Das Kommando übernahm Kapitän H. Laudan,
das Schiff wurde zum Transport von 122 Containern
eingerichtet. Bis zum Jahresende folgten noch die
RADEBERG und KLOSTERFELDE.
-
14.02.1972:
Beginn der Meisterausbildung mit staatlichen
Abschluss für die Flotte.
Meister Schiffsbetriebstechnik (1974-1980 = 116
Personen)
Meister E-Technik (1974-1980 = 84 Personen)
-
07.03.1972:
Indienststellung des Massengut-Motorschiffes
HENNINGSDORF (1), ex PONTOS, beim VEB Deutfracht
Internationale Befrachtung und Reederei, Rostock.
·
16.04.1972:
MS HALBERSTADT erhält im Hafen von Haiphong durch
US-Flugzeuge einen Raketentreffer. An Bord entstand ein
Brand. Längsseits des Schiffes lag ein Schwimmkran, der
ebenfalls durch einen Raketentreffer beschädigt wurde.
Die Besatzung des MS HALBERSTADT leistete Erste Hilfe,
löschte Brände an Bord, auf dem Schwimmkran und im
Hafengelände.
Kurz vor der Verminung des
Hafens von Haiphong konnte das Schiff nach Singapur zur
Reparatur der Schäden auslaufen.
-
28.04.1972:
Ab diesem Datum weitere Indienstellungen von den
Küstenmotorschiffen (Typ Containerkümo 499) der
Elbewerft Boizenburg, WARIN, BANSIN, TESSIN,
KRÖPELIN, RECHLIN.
Mit MS WARIN wurde auch das 160. Schiff der DSR in
Dienst gestellt.
-
20.06.1972:
MS RUDOLF BREITSCHEID sichtete an diesem Tag im
Südchinesischen Meer das in Seenot befindliche
panamesische Schiff TUNG MING, es trieb dort nach
einer Kesselexplosion. Es wurde nach Singapur
geschleppt.
-
03.07.1972:
Im Hafen von Haiphong erhält die Besatzung des MS
FRIEDEN den Orden „Banner der Arbeit“ für hohe
Einsatzbereitschaft und kämpferische Solidarität.
·
10.07.1972: Mitglieder des Politbüros der SED waren an diesem Tag
Gäste im ÜSH Rostock. Sie besichtigten mehrere
Kaihallen, führten Gespräche mit Hafenarbeitern und
wurden an Bord des MS BLANKENBURG von Kapitän Saß und
der Besatzung herzlich empfangen.
-
03.08.1972:
Nach dem Einlaufen des MS HALBERSTADT in den
Heimathafen wird das Besatzungskollektiv mit dem
Orden „Banner der Arbeit“ ausgezeichnet. Ferner
erhält die Besatzung die „Arthur-Becker-Medaille“ in
Gold und wird in das Ehrenbuch der FDJ eingetragen.
-
05.09.1972:
Von nun an begrüßt die Anlage in Schulau die
DDR-Schiffe mit der offiziellen Staatshymne.
-
09/1972:
Einstellung von 500 Lehrlingen zum Vollmatrosen.
-
30.09.1972:
Als 2. Schnellfrachter der DSR wird MS FRIEDRICH
ENGELS übergeben.
-
06.11.1972:
Einzug ins
Lehrlingswohnheim Lessingstraße mit 96 Lehrlingen
und Teilnehmern der Erwachsenenbildung. Später 150
Wohnheimplätze.
-
24.11.1972:
Nach dem Einlaufen des MS VOCKERODE übergab Kapitän
H. Wachtel den Vertretern von Chechofracht, den
Herren Jarmar und Kokes, symbolisch die Millionste
Tonne Eisen des Jahres.
-
29.12.1972:
MS GRÖDITZ von der Admiralitätswerft Leningrad wird
in Dienst gestellt. Mit seiner Tragfähigkeit von 38
250 tdw ist es das größte Massengutschiff der
Handelsflotte.
-
1972:
Beförderte Container 19275 TEU.
-
170 Schiffe mit mehr als 1 Mill.t tdw befahren 1972 in planmäßigen
Linien alle Meere der Welt und laufen über 400 Häfen
in über 70 Ländern an.

|