Das Jahr 1971 - Zusammengestellt von Ingo Bochert
-
1971:
Aufnahme des Liniendienstes
DDR - Vietnam.
Der Liniendienst ist Jugendobjekt unter dem
Namen „Linie der Solidarität“.
-
1971:
Eröffnung des Container-Liniendienstes DDR -
Großbritannien (Hull).
-
1971:
Mitglied der Ceylon-Continental Conference.
-
01.01.1971:
Inkrafttreten der neuen „Dienstordnung für das
seefahrende Personal“, basierend auf den
Erfahrungen und den Einsatz von Komplexbrigaden.
-
14.01.1971:
Unter Führung von Kapitän Heinz Nehmers wird das
Besatzungskollektiv des MT BITTERFELD mit der
Ehrenurkunde des Ministerrates der DDR und einer
Kollektivprämie für hervorragende Leistungen im
sozialistischen Wettbewerb ausgezeichnet.
-
24.03.1971:
Mit der Übergabe des MS FÜRSTENBERG findet eine
Serie von 6 Afrikafrachtern ihren Abschluss.
Gebaut wurden sie auf der Mathias-Thesen-Werft
in Wismar für den Afrika-Dienst.
-
29.03.1971:
Ab diesem Datum weitere Indienstellungen von den
Küstenmotorschiffen (299/Typ Boizenburg) der
Elbewerft Boizenburg, NIENHAGEN, HAGENOW,
NEUBUKOW, MARLOW, MILTZOW, SATOW und SEMLOW.
·
04/1971: Das Lehrlingswohnheim zieht in das „Haus Sonne“. Im
August erfolgt der Wechsel auf das ausgemusterte
Passagierschiff FRITZ HECKERT. Im September Freizug
der FRITZ HECKERT und Einzug in das
Lehrlingswohnheim des Seehafens in Lütten Klein mit
einer Anfangskapazität von 420 Plätzen.
Einstellung von 448 Lehrlingen zum Vollmatrose. Die
Abiturausbildung der BS Flotte erhält in der BS
Seehafen Rostock in Lütten Klein mit 6 Klassenräumen
und Mitnutzung der Fachkabinette Physik/Chemie eine
neue Ausbildungsbasis. Inkrafttreten der Richtlinie
für die Ausbildung von Decksleuten zu Matrosen der
Handelsschiffahrt, Spezialisierung
Decksbetriebstechnik.
·
02.04.1971:
MS FRITZ REUTER kollidierte mit einem westdeutschen
U-Boot. Dabei verlor man die Steuerbordschraube,
Werftreparatur in Göteborg.
-
24.04.1971:
Aus Anlass des 25. Jahrestages der SED wird das
Traditionskabinett des VEB DSR im Haus Sonne
eröffnet.
-
03.05.1971:
Abschluss eines Regierungsabkommens zwischen der
DDR und der VAR auf dem Gebiet des Seeverkehrs.
-
13.05.1971:
Der erste Schnellfrachter für die DSR mit dem
Namen KARL MARX läuft auf der Warnowwerft
Warnemünde vom Stapel. Indienststellung erfolgte
am 28.10.1971. Der Einsatz erfolgte im
Liniendienst Rostock - Fernost. 13.100 tdw, 22
Knoten.
-
20.05.1971:
Die Besatzung des
MS RUDOLF BREITSCHEID rettet die 51-köpfige
Besatzung des gestrandeten MS KOTA SELATAN vor
der Küste bei Mombasa.
-
10.06.1971:
Der VEB Deutfracht wird in Anerkennung seiner
Leistungen mit der Ehrenurkunde des
Zentralkomitees der SED ausgezeichnet.
·
Der Besatzung von MS THALE
unter Leitung von Kapitän Adolf Zinn wird das
Kampfbanner
des Ministeriums für Verkehrswesen verliehen. 85 TM
werden eingespart, mehrere
Neurervorschläge brachten einen Nutzen von 19 TM.
Dank der Arbeit der Komplexbrigade
wird eine Werftzeit eingespart.
-
22.06.1971:
Ein Großbrand in einem Bananenlager des Hafens
von Conakry konnte durch die Besatzung der JOHN
BRINCKMAN (1), ex DJOLIBA, gemeinsam mit
sowjetischen Fischern gelöscht werden. Es wurde
sich im Namen der Regierung von Guinea bedankt.
-
09/1971:
Einstellung von 448 Lehrlingen zum Vollmatrose. Die
Abiturausbildung der BS Flotte erhält in der BS
Seehafen Rostock in Lütten Klein mit 6
Klassenräumen und Mitnutzung der Fachkabinette
Physik/Chemie eine neue Ausbildungsbasis.
Inkrafttreten der Richtlinie für die Ausbildung
von Decksleuten zu Matrosen der
Handelsschifffahrt, Spezialisierung
Decksbetriebstechnik.
-
22.09.1971:
Durch Generaldirektor Eduard Zimmermann wird in
Moskau das Repräsentanzbüro des VEB Deutfracht
eröffnet.
-
10/1971:
Eröffnung der Schifffahrtsverbindung DDR -
Algerien (Algier).
-
25.11.1971:
Regierungsabkommen DDR - VR Polen über
Zusammenarbeit in der Seeschifffahrt.
-
20.12.1971:
MS THEMAR transportierte die millionste Tonne
Metall aus der Sowjetunion in die DDR
-
1971:
In diesem Jahr wurden die USEDOM (1) und die
Kümo´s (500/II) GRAAL-MÜRITZ, HERINGSDORF,
KOSEROW, KÜHLUNGSBORN außer Dienst gestellt.
-
1971:
Beförderte Container: 10253 TEU
-
39 Schiffe fahren mit 24stündigem wachfreien
Maschinenbetrieb.

|